Schulamt für die Stadt Dortmund
Der Fachbereich Schule der Stadt Dortmund, bestehend aus Schulamt für die Stadt Dortmund und Schulverwaltungsamt, bietet Schulleitungen und Lehrkräften aller Schulen zu Themen der sonderpädagogischen und präventiven Förderung sowie zu Fragen der inklusiven Schulentwicklung unterschiedliche fachliche und systematische Beratungsmöglichkeiten.
Inklusionsfachberaterinnen (IFA)
Im Auftrag der Schulaufsicht unterstützen die Fachberaterinnen die unterrichts- und systembezogene Sicherung und Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung im Gemeinsamen Lernen.
Angebot:
- Organisation und Durchführung von Dienstbesprechungen für sonderpädagogische Lehrkräfte
- Teilnahme an bzw. Mitgestaltung von Netzwerktreffen und Arbeitskreisen
- Fachliche Beratung von Lehrkräften und Schulleitungen zu Themen im Aufgabenbereich der sonderpädagogischen Förderung
- Beratung bei der Erstellung schuleigener Konzepte
- Erfassung von Fortbildungsbedarfen
- Qualitätssicherung der Beruflichen Orientierung im Gemeinsamen Lernen
Inklusionskoordinatorinnen
Im Auftrag der Schulaufsicht unterstützen die Inklusionskoordinatorinnen die Weiterentwicklung des Gemeinsamen Lernens.
Angebot:
- Organisation und Weiterentwicklung inklusiver Prozesse
- Koordination des Übergangs von der Primarstufe in die Sekundarstufe I für Schüler*innen mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung
- Beratung von Schulleitungen und Lehrkräften zur Fragen der Organisation des Gemeinsamen Lernens
- (Weiter-) Entwicklung von Unterstützungsangeboten für Schulen im inklusiven Kontext
Beratungshaus Inklusion Dortmund
Das Beratungshaus Inklusion bietet Informationen, Beratung und Unterstützung für Lehrkräfte, Eltern, Erzieher*innen und weitere Ratsuchende zu allen Fragestellungen der inklusiven Förderung von Kindern und Jugendlichen.
Diese kostenfreie und unabhängige Beratung kann telefonisch, per E-Mail oder persönlich (in der jeweiligen Institution oder in den Räumlichkeiten des Beratungshauses) erfolgen.
Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus sonderpädagogischen Lehrkräften, Fachkräften aus Therapie und Pflege, einer Schulpsychologin sowie einer Sekretärin steht für Ihre Anfragen zur Verfügung.
Das Beratungsangebot umfasst unter anderem Beratung zu:
- sonderpädagogischer Förderung aller Förderschwerpunkte
- Frühförderung in den Förderschwerpunkten Hören und Kommunikation sowie Sehen
- Autismus
- Übergängen (Elementarbereich - Primarstufe; Primarstufe - Sekundarstufe I; Sekundarstufe I - Sekundarstufe II)
- Beruflicher Orientierung
- Unterstützter Kommunikation / Assistiven Technologien
- Therapie und Pflegemanagement in der Schule
- schulpsychologischen Fragestellungen
Bei Bedarf arbeitet das Beratungshaus auch mit anderen Bildungseinrichtungen zusammen.
Homepage & Flyer & Beratungshaus Inklusion (intern)
Beraterinnen für Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
Eine spezifische Beratung für die schulische Förderung im Bereich der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bieten folgende Personen:
Autismus-Spektrum-Störung (intern)
Unterstützungsschulen für das Gemeinsame Lernen
Neun Unterstützungsschulen für das Gemeinsame Lernen haben beispielhaft Konzepte und Schwerpunkte hinsichtlich des Gemeinsamen Lernens in ihrer Unterrichtspraxis entwickelt.
Interessierte Kolleg*innen können sich zur Hospitation, zur Entwicklung und zum Austausch eigener Ideen und Konzepte direkt an die Ansprechpartner*innen der jeweiligen Schulen wenden.
Unterstützungsschulen (intern)
Diagnosezentren
In den fünf Diagnosezentren haben sonderpädagogische Lehrkräfte die Möglichkeit, eine Vielzahl an Screenings und standardisierten Testverfahren auszuleihen. Darüber hinaus können Lehrkräfte die fachliche Expertise der Diagnosezentren bei vorhandenem Beratungsbedarf in Anspruch nehmen.
Die Diagnosezentren, eingerichtet an Standorten bestehender Förderschulen sowie einer Gesamtschule, sind über das Stadtgebiet verteilt und können unabhängig vom Standort der Stammschule genutzt werden.
Die jeweiligen Ausleihmodalitäten sind an den einzelnen Diagnosezentren zu erfragen.
Diagnosezentren (intern)
Schulpsychologische Beratungsstelle
Alle Beteiligten am Schulleben haben die Möglichkeit, sich mit einer Beratungsanfrage direkt an die schulpsychologische Beratungsstelle zu wenden. Diese nimmt eine unabhängige, neutrale Position ein und erarbeitet in der Regel in einem gemeinsamen Beratungsprozess mit Lehrkraft, Eltern und Schüler*innen Lösungen und Wege.
Schulspychologische Beratungsstelle
Dienstleistungszentrum Bildung
Das Dienstleistungszentrum Bildung ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Bildung im Fachbereich Schule.
Dienstleistungszentrum Bildung
Jobcenter
Eine Berufsberatung erhalten Sie über das Jobcenter. Diese kann sowohl als allgemeine Beratung wie auch ggf. als REHAberatung erfolgen.